Beobachtung der Oxidbildung an Stahloberflächen mittels optischer Reflektometrie in Kombination mit Massenspektrometrie
Die zur Veröffentlichung in 2018 angenommene Arbeit “Beobachtung der Oxidbildung an Stahloberflächen mittels optischer Reflektometrie in Kombination mit Massenspektrometrie“ beschreibt ein neuartiges Analysegerät, welches zwei in-situ-Verfahren kombiniert. Dadurch ist es möglich, sowohl die Oxidbedeckung als auch die Konzentration gasförmiger Reaktionsprodukte während der Behandlung einer Stahlprobe simultan in einem thermischen Reaktor zu verfolgen.
To be published in Steel Research (2018): ): H. Falk, M. Falk, Monitoring of the Oxide Formation on Steel Surfaces by Using Optical Reflectivity Combined with Mass Spectrometry, ; Steel Research Int., to be published 2018.
Download (pdf, englisch)

Kalibration massenspektrometrischer Messungen von Gasphasen-Reaktionen an Stahloberflächen
Die Publikation “Kalibration massenspektrometrischer Messungen von Gasphasen-Reaktionen an Stahloberflächen“ beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der an der Oberfläche umgesetzten Stoffmengen während der Behandlung in einem thermischen Reaktor. Dazu wird vorzugsweise die Randentkohlung als Bezugsgröße benutzt.
Published in Spectrochimica Acta B (2015): H. Falk, M. Falk, T. Wuttke, Calibration of Mass Spectrometric Measurements of Gas Phase Reactions on Steel Surfaces, Spectrochim. Acta B 105 (2015) 84-88.
Download (pdf, englisch)

Überwachung der Konditionierung von Stahl-Oberflächen mittels Massenspektrometrie
Während der Tagung GALVATEC in Genua in 2011 wurden unter dem Titel „Überwachung der Konditionierung von Stahl-Oberflächen mittels Massenspektrometrie“ ein neuartiges Analysegerät und damit erzielte Ergebnisse vorgestellt. Das Gerät ermöglicht die in-situ-Messung von Gasphasenreaktionen an der Oberfläche einer Stahlprobe während der Behandlung in einem thermischen Reaktor.
Published at GALVATEC (2011): H. Falk, M. Falk, M. Norden, F. Huber, W. Bleck, Surface conditioning of steel for galvanization controlled by mass spectrometry, Galvatec ’11 (2011) paper no. 16.
Download (pdf, englisch)


Presseinformation DewCal®
Stadthagen im Februar 2010 --- Mit DewCal® lassen sich Taupunkte von Gasen im Vergleich zu sonst üblichen Feuchtesensoren schneller und präziser regeln. Damit macht die Innovation den Weg frei, neue technologische Verfahren zu erschließen, weil Taupunkte in sich verändernden Prozessketten jetzt endlich regelbar sind. Entwickelt hat das zum Patent angemeldete System die Falk Steuerungssysteme GmbH aus Stadthagen...
Presseinformation der Falk Steuerungssysteme GmbH
Feb. 2010
Download (pdf, deutsch)

Wie eine Computerfestplatte: Intelligente Materialpuffer
Schnelle interne Logistikketten sind ein wesentlicher Baustein, um die Produktivität eines Fertigungsbetriebes zu erhöhen. Gerade dann, wenn aus Serienelementen kundenindividuelle Lösungen ab Werk entstehen sollen, erhält der reibungslose Materialstrom eine Hauptrolle im ständigen Streben nach Kostenoptimierung.
weiterlesen
IT&Produktion 08/2009
Autor: Thorsten Sienk

Außen Toppits, innen eiskalt
Mit »Drive-based Automation« rüstet die Melitta- Tochter Cofresco ihre Eiskugelbeutelmaschinen aus.
mpa 04/2006 , S. 60-62
Autor: Thorsten Sienk
Download (pdf, deutsch)

"Inbetriebnahme per WLAN"
"Drahtloser Datenverkehr über WLAN hat sich in der Bürokommunikation etabliert. Aber auch in der industriellen Automation hält die Technologie Einzug – insbesondere dort, wo sich die Inbetriebnahme von Anlagen verkürzen und vereinfachen lässt. Ein Praxisbeispiel."
Computer&Automation 11/2005, S.64-66
Autor:Thorsten Sienk
Download (pdf, deutsch)
